Geschichte
460 Jahre pharmazeutische Kompetenz
Nach der Überlieferung datiert die Gründung der Michelstädter Apotheke, auch „Alte Apotheke“ genannt, auf das Jahr 1551. Die Offizin (Verkaufsraum) befand sich bis zum Dreißigjährigen Krieg in der Hofstätte Nr. 57A in der Großen Gasse 2 – dem heutigen Schmuck- und Antiquitätengeschäft „Schmuckkästchen“. An die Alte Apotheke erinnert noch heute die Stuckrosette an der Decke des Verkaufsraums im Erdgeschoss.
Im Oktober 1708 kaufte der Hofapotheker Billing die halbe Hofstätte Nr. 75 in der Großen Gasse und führte die Alte Apotheke fortan als Hof-Apotheke weiter. Der Hofapotheker Luck verlegte 1826 die Apotheke in den Neubau in der Bahnhofstraße 25.
1953 erhielt die Apotheke den Namen „Rats-Apotheke“.

Offizin 1976
1975 übernahm der Apotheker Klaus Kirschner die Rats-Apotheke und legte mit dem An- und Umbau den Grundstein für eine moderne, kundenorientierte Apotheke.
Seit dem 1. September 2005 ist Apothekerin Jutta Sommer Inhaberin der Rats-Apotheke. Mit dem An- und Umbau im Folgejahr wurde Raum geschaffen für ein neues, innovatives Einrichtungskonzept in der erheblich vergrößerten Verkaufsraum.

Offizin 2006
2009 führte die Rats-Apotheke ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) ein, Ende April 2010 erfolgte die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008. Seit Juni 2016 sind wir nach der neuen ISO Norm 9001:2015 zertifiziert.
Seit September 2010 garantiert die Rats-Apotheke Beratung und Service mit größtmöglicher Qualität. Dazu wurden gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen zehn Leitlinien entwickelt und entsprechende Leistungsversprechen formuliert. Mit der Zufriedenheitsgarantie zeigen wir unseren Kunden deutlich, wie wichtig es uns ist, dass sie mit unserer Leistung zufrieden sind.